Kinderturnen
Wir freuen uns sehr, Ihr Kind in unseren Turnstunden begrüßen zu dürfen!
In den Turnstunden wollen wir den Kindern auf spielerische Art und Weise Freude an Sport und Bewegung vermitteln. Motorik, Konzentration, Koordination sowie das soziale Miteinander werden gefördert.
Durch den Einsatz von Handgeräten und Alltagsmaterialien wird die Kreativität angeregt.
An Bewegungslandschaften mit großen und kleinen Kästen, Bänken, Leitern und Matten können die Kinder rutschen, klettern, hüpfen und balancieren.
Durch größere und kleinere Spiele entwickeln die Kinder ihren Teamgeist.
Alle Kinder sind herzlich willkommen.
Um einen besseren Einblick in unser Konzept zu geben, möchten wir die Einteilung der Gruppen und den Wechsel in die nächste Gruppe beschreiben.
Unsere Gruppen:
Eltern-Kind-Turnen (1 bis 4 Jahre):
Hier stehen die Freude an der Bewegung, das erste Kennenlernen der Geräte und die Förderung der Motorik im Vordergrund. Die Eltern sind aktive Begleiter und unterstützen ihr Kind in diesem wichtigen Entwicklungsschritt.
Ansprechpartnerin ist Susanne Horn (Tel. 01747663415)
Minis (ab 4 Jahren / Kindergartenkinder):
In dieser Gruppe lernen die Kinder, sich ohne Eltern in einer Turnstunde zurechtzufinden. Wir konzentrieren uns auf spielerische Weise auf grundlegende Bewegungsabläufe, Koordination, Gleichgewicht und erste Regeln.
Ansprechpartner ist Luke Teshome (Tel. 017680137394)
Maxis (ab 1. Klasse / Schulkinder):
Die Maxis lernen komplexere Bewegungsabläufe, die für verschiedene Sportarten wichtig sind. Auch die Förderung von Kraft, Ausdauer und Teamgeist spielt hier eine größere Rolle.
Ansprechpartner ist Luke Teshome (Tel. 017680137394)
Wann und warum wechseln Kinder in die nächste Gruppe?
Der Übergang in eine neue Gruppe erfolgt nicht automatisch nach einem bestimmten Alter. Stattdessen entscheiden wir als Übungsleiter, wann ein Kind bereit für den nächsten Schritt ist. Dabei berücksichtigen wir verschiedene Aspekte:
Motorische Entwicklung:
Hat das Kind die grundlegenden Fähigkeiten der aktuellen Gruppe sicher gemeistert? Zeigt es Interesse an neuen, komplexeren Bewegungen?
Kognitive Reife:
Ist das Kind in der Lage, Anweisungen zu verstehen und umzusetzen, die in der nächsten Gruppe eine Rolle spielen? Kann es sich beispielsweise an komplexere Spielregeln erinnern?
Soziale und emotionale Bereitschaft:
Fühlt sich das Kind sicher und selbstständig genug, um die neue Herausforderung anzunehmen? Es ist uns wichtig, dass sich Ihr Kind in seiner Gruppe wohl und integriert fühlt.
Soziales Umfeld:
Ein Gruppenwechsel kann für ein Kind aufregend sein. Daher berücksichtigen wir auch die Freundschaften der Kinder. Falls möglich, versuchen wir den Wechsel so zu gestalten, dass befreundete Kinder gemeinsam die Gruppe wechseln können, um sich gegenseitig Halt zu geben.
Wir möchten, dass jedes Kind in seinem eigenen Tempo lernen und wachsen kann. Der Wechsel in eine neue Gruppe sollte ein positiver Schritt sein, der die Motivation und das Selbstvertrauen Ihres Kindes stärkt. Wenn wir das Gefühl haben, dass ein Wechsel ansteht, werden wir Sie rechtzeitig ansprechen und den Übergang in enger Absprache mit Ihnen planen.
Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!